Unter dem Motto „mehr!möglich!machen!“ fanden im Sommer 2023 an acht Schulen in Bremen und Niedersachsen Wandelwochen oder -tage statt. Lernende und Lehrende beschäftigten sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema globale Nachhaltigkeit und damit, wie sie selbst aktiv werden können.
In verschiedenen Workshops, Exkursionen und anderen Aktionen, die teilweise externe Referentinnen und Referenten, aber auch Schülerinnen, Schüler und Lehrerende selbst gestalteten, wurden z.B. Fragen aufgegriffen wie: Wie ist mein Leben verbunden mit dem Leben von Menschen anderswo auf der Welt? Was können wir zu einer global gerechten und nachhaltigen Welt beitragen? Welche Anknüpfungspunkte und konkreten Handlungsmöglichkeiten gibt es in meiner Schule und in meinem Wohnort? Wie kann ich selbst Ideen entwickeln und wie begeistere ich andere von diesen Ideen?
Aus den gesammelten Erfahrungen wurde ein Leitfaden erstellt, der dazu anregt, eigene Wandelwochen in Schulen durchzuführen. Er richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Mitarbeiteitende in Schulen sowie an außerschulische Akteurinnen und-akteure, die im Bereich des Globalen Lernens und der BNE mit Schulen zusammenarbeiten. Darin werden die Idee der Wandelwochen und unser Verständnis von transformativem Lernen erläutert. In den Abschnitten Planen, Einsteigen, Vertiefen und Handeln werden jeweils drei Methoden vorgestellt, die so oder in ähnlicher Weise bei den Wandelwochen 2023 durchgeführt wurden. Am Ende des Leitfadens finden sich allgemeine Tipps zur Durchführung einer Wandelwoche, Kontaktadressen von außerschulischen Akteurinnen und Akteure sowie Referentinnen und Referenten, Hinweise auf Fördermöglichkeiten sowie Literatur- und Materialempfehlungen.