Die Methode eignet sich gut zum Einstieg ins Thema und basiert auf der TV-Sendung „1, 2 oder 3“. Sie verbindet Bewegungsfreude mit dem spielerischen Wissenserwerb zum Thema Fairer Handel/Konsum in der Sportartikelindustrie. Die Methode schafft einen Bezug zur eigenen Lebensrealität der TN und fördert das Bewusstsein für das Thema. Die TN lernen wichtige Zahlen und Fakten zum Thema Sport und fairer Handel/Konsum kennen, gewinnen einen Einblick in wichtige Entwicklungen und Ungerechtigkeiten im Sport und lernen lösungsorientierte Handlungsoptionen kennen.
Die Methodenbeschreibung enthält Materialbedarf, Ablauf und Reflexionsimpulse sowie alternative Umsetzungsmöglichkeiten je nach Zielgruppe und Rahmenbedingungen.