In unserer Welt ist vieles miteinander verwoben: Wir können in ferne Länder reisen, essen Bananen, die in Ecuador angebaut wurden, und die Rohstoffe für unser Handy kommen aus Afrika. Die Vernetzung hat viele Vorteile, bringt aber auch Probleme mit sich. Diese machen nicht an Grenzen halt und kein Land kann sie allein lösen. Deswegen haben sich in den Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zusammengeschlossen und kümmern sich um die dringlichsten Anliegen.
In diesem Buch erfahren die Leser*innen, wie sie etwa versuchen, Frieden zu sichern, Hunger und Armut zu bekämpfen oder für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Denn: Nur gemeinsam kann dies gelingen!
Zum Kinderbuch „Gemeinsam geht’s besser“ bietet die DGVN einen Workshop an, mit dem zu den Themen Klimawandel, internationale Zusammenarbeit und Vereinte Nationen gelesen, diskutiert und kreativ gearbeitet werden kann. Die Kinder lesen gemeinsam Passagen aus dem Buch und entwickeln in Gruppenarbeit Lösungen, die sie kreativ umsetzen. Sie sammeln Ideen, diskutieren, hören einander zu – das schafft ein Verständnis für Demokratie, Gleichberechtigung sowie den Umgang mit Ressourcen und politische Teilhabe.
Der Workshop kann anhand einer Handreichung für Lehrkräfte selbständig mit den Schülerinnen und Schülern als Projekt durchgeführt werden. Die Handreichung sowie alle Materialien sind kostenfrei bestellbar.
Der Workshop ist geeignet für die 3.–7. Klasse. Dauer: ca. 1,5–2 Stunden