Wir leben in einer Welt der vielen Krisen. Besonders die Klimakrise betrifft alle Menschen – allerdings sehr unterschiedlich.
Menschen unterschiedlicher Betroffenheit begegnen sich zu wenig, um über sozial-ökologischer Krisen zu diskutieren. Debatten über mögliche Lösungen finden in eher privilegierten und/oder in recht geschlossenen Gruppen statt. Es fehlt die Verbindung von vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven, um Lösungsvorschläge zu erarbeiten, die für alle passen. Das ist ungerecht und macht für viele Menschen Nachhaltigkeit unattraktiv.
Das Glossar soll helfen, das zu ändern. Das Glossar deckt viele Begriffe ab, die Benachteiligungen von Menschengruppen beschreiben. Der Grund dafür ist, dass die Klimakrise und viele soziale Probleme auf der Welt eng verbunden sind mit Diskriminierungsverhältnissen.
Das Glossar erscheint in fünf Sprachen. Die Begriffe sind in möglichst leichter Sprache erklärt. Bilder und Zeichnungen helfen dabei, die Begriffe besser zu verstehen. Denn Globales Lernen klappt am besten mit Kopf, Herz und Hand – wenn also Denken, Fühlen und Handeln zusammenpassen.
Druckversionen sind auf Nachfrage begrenzt verfügbar.