Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!

Im Rahmen des einjährigen Bildungsprojektes „Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!“ sind insgesamt 24 Unterrichtseinheiten für die Jahrgänge 9 bis 12 entstanden. Das Projekt setzt an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Ethnologie und Soziologie/Umweltsoziologie an. Im Fokus stehen die Themen der Nachhaltigen Weltentwicklungsziele – Sustainable Development Goals (SDGs), die durch eine Kombination aus ethnologischem und entwicklungspolitischem Fachwissen sowie mit den Methoden und Materialien des Interkulturellen und Globalen Lernens behandelt werden.

Thematisch sind die Unterrichtseinheiten in drei Module unterteilt:
Modul I : SDGs & Nachhaltige Entwicklung – eine Einführung
Modul II : Kultur trifft SDG und
Modul III: Engagement. Global. Lokal.

Die Konzepte, PowerPoint-Präsentationen und Materialien können kostenlos als PDFs auf der Seite des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung, ESE e.V. heruntergeladen werden.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Der Materialiensammlung geht eine Projektbroschüre voran, die es sich lohnt, vorab zu lesen. Darin werden Aufbau, Ziele, Zielgruppen, sowie eine exemplarische Vorstellung einer Unterrichtseinheit beschrieben. Auch aufgrund der Fülle der Materialien empfiehlt sich die Lektüre, da darin kurz alle Module und deren Inhalte erläutert werden.