Im Rahmen des Projektes „Climate_b“ hat sich das Team "Klima & Arbeit" des PECO-Institutes intensiv mit den Klimafolgen in der Landwirtschaft beschäftigt und Bildungsmaterialien für die Berufliche Bildung zur Klimaanpassung konzipiert. Die Materialien zielen darauf ab, Auszubildende für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und ihre Mitbestimmung in der Arbeitswelt zu fördern, um sie als aktive Akteure eines sozial-ökologischen Wandels zu stärken. Das kostenlose Methodenhandbuch richtet sich an engagierte Berufsschullehrkräfte und Teamer*innen der außerschulischen Bildungsarbeit, die die Themen Klimafolgen und Klimaanpassung berufsbezogen behandeln möchten.
Es wurde das Modulhandbuch „Zukunft ernten – Klimaanpassung in der Landwirtschaft" sowie eine dazugehörige PowerPoint-Präsentation nach BNE-Kriterien entwickelt. Das Handbuch ist in vier themenbezogene Module unterteilt. Jedes Modul beinhaltet mehrere Lerneinheiten. Ihre Beschreibungen enthalten Informationen über ihre Dauer, Methoden, Materialien und Ablauf. Die Reihenfolge der Lerneinheiten kann individuell, nach Interessen und zeitlichen Ressourcen, gestaltet werden. Für zweitägige Projekttage findet sich ein idealtypischer Ablaufplan im Handbuch.
Die Module wurden im Rahmen zweitägiger Projekttage an verschiedenen Berufsschulen erprobt, evaluiert und überarbeitet. Der Schwerpunkt der Materialien liegt auf die Vermittlung der Inhalte vor Berufsschulklassen, ist jedoch keineswegs darauf limitiert. Alle Materialien stehen kostenfrei und open-source zur Verfügung. Informationen zum Projekt und die Methodenhandbücher finden sich unter: https://climate-b-ready.de/.
Das Material ist kompetenzorientiert aufgebaut. Die gewählten Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweise werden durch das Material unterstützt. Leider werden die Sachverhalte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf globale Interdependenzen und auf die Lebenssituation der Menschen im Globalen Süden kaum dargestellt. Betroffene und Beteiligte aus dem Globen Süden kommen nicht explizit zu Wort. Beispiele aus dem Globalen Norden werden aufgezeigt. Bei ausreichender Zeiteinplanung für die Vorbereitung hat man ein gutes Material für Berufsschüler*innen im landwirtschaftlichen Arbeitsfeld.