Das internationale Netzwerk Attac hat das 270 Seiten starke Buch „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen. Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung“ im Wochenschau-Verlag herausgebracht. Das Material zeigt: Eine andere politisch-ökonomische Bildung ist möglich.
Mit aktivierenden Methoden, kooperativen Lernformen sowie didaktischen Hilfestellungen und Differenzierungsangeboten sollen Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gestärkt werden, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Themen sind unter anderem Arbeit und Kapital, globale Arbeitsverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Gemeingüter, Finanzmärkte, Handelspolitik, Migration, Klimagerechtigkeit sowie Steuerpolitik und soziale Gerechtigkeit.
Das Buch kann in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und in Schulen ab Sek. I eingesetzt werden.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Ein umfangreiches, kritisches Bildungsmaterial, was sich von vielen anderen unterscheidet. Aufgrund des Umfangs und des Leseaufwands kann es zu Beginn durchaus abschreckend wirken. Wer Interesse hat, Teilnehmer*innen kritische Sichtweisen auf wirtschaftliche Prozesse aufzuzeigen und sich intensiv mit Themen der Globalisierung auseinanderzusetzen, findet in dem Material definitiv ein gutes anspruchsvolles Angebot.