Weltweit gibt es einen Urbanisierungs-Trend. Mittlerweile leben rund 57% der Menschen in Städten. 2050 sollen es dann 75% der Weltbevölkerung sein. Diese Entwicklung bedeutet eine riesige Herausforderung für die Stadtentwicklung. Immer mehr Menschen müssen mit Energie, Wasser und Wohnraum versorgt werden, Arbeit und Einkommen finden, Transportmöglichkeiten zur Verfügung haben und die notwendigen Dienstleistungen von der städtischen Verwaltung bis hin zur medizinischen Versorgung erhalten.
Dies alles soll aber auch ökologisch nachhaltig von statten gehen. Klimaschutz und Klimaanpassung können nur gelingen, wenn diese in den Städten, wo die Mehrheit der Menschen lebt, realisiert werden. Eine nachhaltige Versorgung der Stadtbevölkerung mit Energie und mit Nahrungsmitteln gehören ebenso zu den Nachhaltigkeitspostulaten unserer Städte wie das „ökologische Bauen“ und eine Regionalplanung, die das ländliche Umfeld miteinbezieht. Bemerkenswert ist, dass im Grunde viele Städte weltweit in ähnlicher Weise vor der Aufgabe stehen, nachhaltiger zu werden.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsmoduls steht die Urbanisierung in den Ländern des Globalen Südens.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Unterrrichtsmodul stellt kein komplett ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial dar, das ohne Vorarbeit mit Anleitungen direkt zu nutzen ist. Es dient lediglich als Unterstützung zur Bearbeitung des Themas im Unterricht mit zahlreichen Texten, Hinweisen zu Filmen, Artikeln und Sachbüchern.