Die Unterrichtsmaterialien wurden am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie im Rahmen des Projekts Erstellung und Implementierung von Unterrichtsmaterial zum Thema „Afrika" für den Geographieunterricht an bayerischen Gymnasien, 10. Jahrgangsstufe, in Kooperation mit Engagement Global und dem Excellenzcluster Africa Multiple der Universität Bayreuth erstellt.
Ziel ist es, über das Aufdecken von kolonialzeitlich angelegten Kontinuitäten und der Reflexion ethno-/eurozentrischer ‚Afrika‘-Bilder hinaus, ungehörte Stimmen und ausgeschlossene Sichtweisen miteinzubeziehen und damit sowohl Raumbilder Afrikas zu dekonstruieren als auch eine multiperspektivische Wahrnehmung des Raumes anzubahnen.
Die Unterrichtseinheit fokussiert auf eine reflexive Wahrnehmung und mehrperspektivische Betrachtung, das Hinterfragen europäischer Afrikabilder und die Integration „afrikanischer Stimmen“. Die Unterrichtsbausteine sind für den flexiblen Einsatz im Geographieunterricht vorgesehen. Sie lassen sich in verschiedenen Unterrichtsphasen einsetzen und sind je nach didaktischer Zielsetzung auch miteinander kombinierbar.
Ziel der Unterrichtseinheit ist eine veränderte und differenziertere Wahrnehmung und Darstellung ‚Afrikas‘ bei den Schülerinnen und Schülern, um kolonialzeitlich fortwirkende Afrika-Bilder zu überwinden. Die Unterrichtsbausteine richten sich direkt an Schüler und Schülerinnen. Hintergrundinformationen oder begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte sind im Material nicht enthalten. Für entstehende kontroverse Diskussionen oder Fragen von Seiten der Schüler*innen muss die Lehrkraft selbständig vorbereitet sein. Die Aufgaben des Materials dienen sehr gut als Anregung für die Thematik. Für eine Vorbereitung und Weiterarbeit sowie Hinweise für die Einbettung in den Kontext wären didaktische Hinweise wünschenswert.