Un día de colegio en los Andes – Bilinguale Erziehung in den Anden

In Peru werden 48 offiziell anerkannte Sprachen gesprochen, doch die Schulen unterrichten auf Spanisch. Das gilt selbst in Regionen, in denen alle Schülerinnen und Schüler indigene Sprachen als Muttersprache sprechen. Brot für die Welt hat das Unterrichtsmaterial für den Spanischunterricht oder bilingualen Sachunterricht konzipiert, das sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen bilingualer Erziehung beschäftigt.

Mit verschiedenen Materialien und Methoden, darunter ein Film, ein Mystery, Texte, Bilder und Rätsel wird Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufen die Möglichkeit gegeben, sich mit einem spannenden Ansatz bilingualer Schulbildung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Chancen auseinanderzusetzen. Damit leistet das Material einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung im Fremdsprachenunterricht. Die Unterrichtseinheit ist für fünf einzelne Unterrichtsstunden á 45 Minuten konzipiert.

Beurteilung der Eignung für den Fremdsprachenunterricht durch eine externe Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen
Zielgruppe sind Schüler*innen der Sekundarstufe I und II (12-18 Jahre) mit fortgeschrittenen Spanischkenntnissen (mind. B1 nach Europäischen Referenzrahmen). Das Sprachniveau ist teilweise der Zielgruppe angemessen. Nachteilig ist, dass Hinweise fehlen, welche Teile für welche Altersgruppe geeignet sind. So sind für die Sekundarstufe I einige Teile sehr anspruchsvoll. Zu den Texten gibt es Vokabelhilfen, dennoch müssen Lehrkräfte vorher selbst eine Auswahl treffen. Hier wären Hinweise wünschenswert, z. B. bei jedem Modul, da die Module als einzelne Unterrichtseinheiten konzipiert sind.