Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen und Geräte hinzu. Ihr Energiebedarf ist bereits heute enorm – und wird weiterwachsen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung große Potenziale, um Treibhausgasemissionen in vielen Bereichen zu senken und Umwelt und Ressourcen zu schützen.
Das onlinebasierte Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie der Sekundarstufe und ist entsprechend altersgerecht aufgearbeitet sowie dargestellt.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe lernen mithilfe eines Rollenspiels und anschaulicher Materialien grundlegende Zusammenhänge zwischen der Internetnutzung und dem Stromverbrauch kennen. Sie erfahren, wie man selbst möglichst umweltverträglich das Internet nutzen kann – und wie Internet-Anwendungen helfen können, Umwelt und Klima zu schützen.
Ausgehend von Medienbeiträgen über den Strombedarf des Internets beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe vor allem mit Faktoren, welche in die Energiebilanz des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) einfließen und veranschaulichen diese in einem Diagramm.