Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die Natur: Viele Ziele stellen sich ganz auf die liebsten Aktivitäten ihrer Gäste ein. Wie prägt der Tourismus Urlaubsregionen? Wie kann er mit den Interessen der Menschen vor Ort und dem Schutz der Umwelt in Einklang gebracht werden?
Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge stehen Urlaubsreisen sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf die Urlaubsregionen. Dabei geht es sowohl um Auswirkungen auf Natur und Umwelt als auch um soziale Aspekte.
(Hinweis: Um die Wahl des Verkehrsmittels bei An- und Abreise geht es im Thema Klimafreundlich reisen (2019). Die Themen können miteinander kombiniert werden.)
Zu den Aufgaben der Schule gehört es, den Zusammenhang von Konsum und der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung aufzuzeigen. Sie soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, als Konsumenten und Konsumentinnen ihre Entscheidungen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial verantwortlich zu treffen. Ziel ist, das eigene Handeln bewusst zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Damit dies gelingt, brauchen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen zur Bewertung von Informationen.
Da Urlaubsreisen beziehungsweise das Konsum- und Mobilitätsverhalten eng verknüpft sind mit persönlichen Vorlieben, Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten, sollte die Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht in jedem Fall ohne "erhobenen Zeigefinger" erfolgen.