Umwelt im Unterricht: Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir?

Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden?

Worum geht es?

Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge zwischen der Landwirtschaft und verschiedenen Belastungen für Natur, Umwelt und Klima. Betrachtet werden insbesondere der Rückgang der biologischen Vielfalt, die Belastung des Grundwassers mit Nitrat, die Überversorgung von Ökosystemen mit Nährstoffen (Eutrophierung oder umgangssprachlich "Überdüngung") sowie der Ausstoß der Treibhausgase Methan und Lachgas.

Anlässe sind die öffentlichen Diskussionen und Medienbeiträge zu den genannten Problemen. Außerdem greift das Thema das zunehmende Interesse der Verbraucher*innen an umweltschonenden Produkten sowie den Trend zu vegetarischer und veganer Ernährung auf. Ernährung betrifft uns alle; auf diesen Lebensbereich haben Schüler*innen zudem direkten Einfluss.

Ziel ist es, die wichtigsten Ansätze zu veranschaulichen, wie die landwirtschaftliche Produktion nachhaltiger gestaltet werden kann. Ausgangspunkt ist die grundlegend wichtige Funktion der Landwirtschaft: die Versorgung mit Lebensmitteln. Dabei werden verschiedene Formen der Bewirtschaftung vorgestellt, insbesondere die intensive konventionelle Landwirtschaft und der ökologische Landbau.

Bei den Lösungsansätzen werden die Zusammenhänge zwischen der Landwirtschaft und Konsummustern thematisiert. Es wird die Forderung der Zukunftskommission Landwirtschaft nach einer umfassenden Transformation des Ernährungs- und Landwirtschaftssystems vorgestellt. Demnach muss eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft wirtschaftlich tragfähig sein. Das muss von den Verbraucher*innen mitgetragen werden.

Die Veröffentlichung enthält Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule und für die Sekundarstufe.