Weltweit driften Arm und Reich mehr und mehr auseinander: 2017 besaßen die acht reichsten Menschen der Welt mehr als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Krasse soziale Gegensätze gab es auch zu Zeiten des heiligen Bischofs Nikolaus von Myra. Nikolaus selbst entstammte einer privilegierten Familie. Das machte ihn nicht blind für die Not um ihn herum. Im Gegenteil: Er schützte die Armen vor Ausbeutung. Soziale Missstände sind also Hintergrund für unseren heutigen Brauch, Kinder zum Nikolaustag mit Süßem zu beschenken. Misereor will mit diesem Material den echten Nikolaus und seine Werte wiederentdecken.
Allen Schülerinnen und Schülern (SuS) ist eines aus dem vorweihnachtlichen Alltag sehr vertraut: Schokoladen-Nikoläuse begegnen uns in Supermärkten schon seit einigen Wochen überall. Welchen Weg sie bis dahin aber schon hinter sich haben, ist weitestgehend unbekannt: Wie wird Kakao produziert? Welche Rolle spielt dabei ausbeuterische Kinderarbeit? Und welche Lösungsansätze für diese Problematik gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die SuS in dieser Unterrichtseinheit. Sie werfen dabei auch einen genaueren Blick auf fair gehandelte Schoko-Nikoläuse und lernen so die Solidarität des Heiligen Nikolaus aus einer neuen Perspektive kennen.