Die Themenkoffer des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung (biz) beinhalten verschiedene Bildungsmaterialien zu je einem bestimmten Thema.
Der Weltkoffer
„Die große Welt für kleine Leute“ - Vor diesem Hintergrund will der „Weltkoffer“ die Kinder zur Auseinandersetzung mit anderen Kulturen anregen. Er soll Vielfalt und Anderssein thematisieren und sinnlich erlebbar machen. Im Koffer sind verschiedene Materialien, die den Kindern die Thematik veranschaulichen sollen. Eine Schaf-Handpuppe mit Reisepass geht mit den Kindern auf Entdeckungsreise und eine Weltkarte aus Stoff mit abnehmbaren Kontinenten vermittelt einen groben Umriss der Erde. Ein Erzähltheater, verschiedene Filme, Bücher und Hintergrundmaterialien bieten weitere Bildungsmöglichkeiten. Die Materialien sind für das ergebnisoffene Arbeiten gedacht und lassen Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Kindern Spielraum für kreatives Arbeiten.
Der Weltkoffer eignet sich besonders für den Einsatz in Kindertagesstätten und in Grundschulen (1. Klasse).
Der Fluchtkoffer
Weltweit sind ca. 50 Mio. Menschen auf der Flucht. In 2015 und 2016 sind besonders viele nach Europa geflüchtet, auch nach Deutschland. Vor diesem Hintergrund möchte der „Fluchtkoffer“ die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit den Fluchtursachen und -wegen motivieren. Der Koffer thematisiert die Bedingungen, die während der Flucht vorherrschen und versucht diese über biographische Zugänge zu veranschaulichen. Zudem können Schüler*innen selbst zum Koffer beitragen, indem sie zusammengetragene Daten (etwa Ländersteckbriefe) beisteuern. Kern des Koffers ist ein Stationenlernen mit fünf Stationen. Enthalten sind außerdem eine Schwimmweste, ein Puzzle der Fluchtwege nach Europa und konkretes Informationsmaterial.
Geeignet ist der Fluchtkoffer vor allem für Schüler*innen ab der siebten Klasse.