SDG Workshop

Die SDG-Workshops für Schulen wurden als interaktive, partizipative und projektorientierte Lernformate konzipiert, um Jugendlichen Wissen über die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu vermitteln und sie zur aktiven Mitgestaltung lokaler SDG-Projekte zu befähigen. Sie eignen sich für den Einsatz in Schulen sowie in non-formalen und informellen Bildungskontexten wie Jugendzentren, Vereinen oder Nachbarschaftsinitiativen.

Die Workshops (in englischer Sprache) richten sich vorrangig an Schüler*innen im Alter von ca. 12 bis 18+ Jahren (Sekundarstufe), können aber auch für jüngere Gruppen angepasst werden.

Das Format ist sowohl als halbtägiger Workshop (ca. 5 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten) als auch als ganztägiger Workshop (ca. 7 Unterrichtseinheiten) umsetzbar. Die eigentliche Projektumsetzung durch die Jugendlichen erfolgt im Anschluss und ist zeitlich flexibel.

Lehrkräfte und Bildungsakteur*innen können die Inhalte und Methoden flexibel an ihre Bedürfnisse und Kontexte anpassen, einzelne Aktivitäten kombinieren oder mit weiteren Materialien und Ansätzen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ergänzen – z. B. SDG-Spiele, "Youth in Transition", "Youth Action for Nature & Well-being", die Donut-Ökonomie oder die Inner Development Goals.