Schoko-Alarm

Dieses Heft lädt dazu ein, mit Kindern ab sechs Jahren Schokolade neu kennenzulernen. Mit Lern- und Übungsideen, Spielen und Aktionsvorschlägen können verschiedene Aspekte der Schokoladenherstellung kennengelernt werden: Die Rohstoffe Kakao und Zucker und deren Herstellung, die Verarbeitung von Schokolade und die Geschichte des Kakaos sind nur einige Beispiele.

Auch kritische Aspekte und Alternativen wie der Faire Handel gehören zu einem differenzierten Blick auf Schokolade. Außerdem lernen die Kinder Menschen kennen, die vom Kakao- und Zuckeranbau leben wollen – wie zum Beispiel Daniel, der mit seiner Familie in der Elfenbeinküste vom Kakaoanbau lebt und Maria von den Philippinen, deren Familie Zuckerrohr anbaut.

Das Unterrichts- und Aktionsmaterial hält modulartige Lernbausteine zur flexiblen Handhabung bereit: kopierfähige Arbeitsblätter, Aktionsanregungen für außerunterrichtliches Lernen sowie weiterführende Materialhinweise für Lehrerinnen und Lehrer.

Das vorliegende Material ist in vier aufeinanderfolgende Themenschwerpunkte gegliedert, wobei jedes Kapitel Materialien mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bereithält und somit den Einsatz in unterschiedlichen Klassenstufen ermöglicht.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die Lernziele werden etwas grob und ohne weitere Erläuterungen genannt, hingegen enthält das Material eine sehr gute Darstellung des Schwierigkeitsgrades und der entsprechenden Anwendung für die unterschiedliche Altersgruppen. Das kritische Reflektieren der Schülerinnen und Schüler wird etwas zu wenig angeregt. Auch das Thema Fairer Handel wird nur kurz angesprochen, nicht weiter erklärt und konkrete Anregungen für Handlungsalternativen werden kaum aufgezeigt/ in den Übungen besprochen . Dies passiert eher in empfohlenen weiteren Materialien und Links.