Welche Auswirkungen hat unser Lebensstil auf den Regenwald Indonesiens den Lebensraum des Orang-Utans? Wo sind die Berührungspunkte zwischen unserem Konsum von Produkten aus Papier und Palmöl und der Bedrohung des Regenwaldes wie auch seiner Bewohner? Mit den drei Modulen „Einführung“, „Papier“ und „Palmöl“ werden umfangreiche, fundiert und detailliert ausgearbeitete Informationen, Arbeitsblätter und Bearbeitungsvorschläge angeboten. Die Datei „Digital“ ergänzt die drei Module um weitere Arbeitsblätter und Anregungen.
Die Materialien sind als Einzelmodule in einem Fachbereich anwendbar oder fächerübergreifend miteinander kombinierbar. Als Unterrichtsmodule, die kognitive ebenso wie emotionale, psycho-motorische, motivationale und moralische Lernprozesse ansprechen, bieten sie multiperspektivische Lernerfahrungen.
Die Angebote zur Landeskunde Indonesien und zur Lebenssituation der Orang-Utans (Modul Einführung) können ggf. schon ab ca. Klasse 3/4 genutzt werden, die Module Palmöl und Papier sind eher für die Sekundarstufe geeignet.
Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, lassen sich aber auch unabhängig voneinander verwenden. Da u.a. auch Angebote gemacht werden, die gut im Chemie-, Biologie- und/ oder Kunstunterricht umgesetzt werden können, sind die Materialien besonders gut für die Umsetzung in einer fächerübergreifenden Projektwoche geeignet.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Tolles, fundiertes und methodisch sehr abwechslungsreich und ansprechendes Material.