Die Unterrichtsmaterialien wurden am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie im Rahmen des Projekts Erstellung und Implementierung von Unterrichtsmaterial zum Thema „Afrika" für den Geographieunterricht an bayerischen Gymnasien, 10. Jahrgangsstufe, in Kooperation mit Engagement Global und dem Excellenzcluster Africa Multiple der Universität Bayreuth erstellt.
Ziel ist es, über das Aufdecken von kolonialzeitlich angelegten Kontinuitäten und der Reflexion ethno-/eurozentrischer ‚Afrika‘-Bilder hinaus, ungehörte Stimmen und ausgeschlossene Sicht-weisen miteinzubeziehen und damit sowohl Raumbilder Afrikas zu dekonstruieren als auch eine multiperspektivische Wahrnehmung des Raumes anzubahnen.
Im Sinne von BNE setzen sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit am Beispiel eines Stadtentwicklungsprojekts in Kigali (Ruanda) vertieft mit nachhaltiger Stadtentwicklung auseinander. Sie erarbeiten sich materialgestützt Informationen und bewerten das Projekt mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung. Weiterhin werden andere Projekte nachhaltiger Entwicklung recherchiert, wobei der Fokus auch hier auf der Entwicklung von Bewertungskompetenz der Lernenden liegen soll.