Mobilität – bitte wenden!

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen um Zusammenhänge und Auswirkungen von Mobilität. Dabei wird an verschiedenen Stellen der Perspektivwechsel zu städtischen oder ländlichen Gebieten angeregt. Ist es überall so wie an unserer Schule? Wo habe ich es vielleicht schon ganz anders erlebt oder gesehen?

Der Blick geht über verschiedene Antriebsformen, zu den verschlungenen Wegen von globalen Warenströmen, über Schulwege weltweit bis zum eigenen Umfeld der Schule. Diese Aspekte werden im Außenbereich auf einer Straße oder einem Parkplatz vertieft. Zum Abschluss werden gemeinsam Ideen gesammelt, wie die eigene Mobilität klimafreundlicher gestaltet werden kann.

Das Modul „Mobilität – Bitte wenden!“ ist Teil einer Lernwerkstatt. Die Unterrichtseinheiten sind für zwei bis vier Schulstunden konzipiert. Im Schulalltag können einzelne Methoden oder Arbeitsblätter genutzt, die Themenmodule auf mehrere Schulstunden verteilt oder in einer Projektwoche umgesetzt werden.

Die benötigten Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler (AB), Methodenblätter (MB) und Werkstattmaterialen zur Erstellung der Lernstationen (WM) können für jede Lernstation bzw. Spiele oder Experimente gebündelt heruntergeladen werden.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Wenn man den Aufwand (Straßensperrung beantragen, Beschäftigung mit der eigenen Mobilität der Kinder) nicht scheut, hat man ein schönes, interaktives Methodenmaterial für die Grundschule zu Mobilität. Besonders positiv zu bemerken ist der ganzheitliche Blick auch auf die Natur.