Methoden zu Klimagerechtigkeit

Mindmap Klimagerechtigkeit. Bildrechte: BtE Baden Württemberg

Beide Methoden können zusammen mit der Mindmap Klimagerechtigkeit von BtE in Baden Württtemberg genutzt werden.

Bilder globaler Klima(un)gerechtigkeit

Über Begriffsassoziationen steigen die Lernenden in das Themenfeld Klima(un-)gerechtigkeit ein. Anschließend lernen sie die „Climate Justice Charter“ und ihre Hintergründe kennen. Sie assoziieren zunächst mithilfe der Symbole der Mindmap zu Aspekten von Klimagerechtigkeit und Klimaungerechtigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Abschließend reflektieren sie ihre Eindrücke und diskutieren Prinzipien von Klimagerechtigkeit.

Die Teilnehmenden
• reflektieren Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen bezogen auf das Thema Klimawandel
• lernen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven auf das Thema kennen

Alle für Klimagerechtigkeit

Die Lernenden ergründen und diskutieren anhand eines Handlungsbereichs der Mindmap Wege der Transformation. Um nachzuvollziehen, wie Transformation konkret gestaltet werden kann, tragen sie Handlungsmöglichkeiten von verschiedenen Akteur*innen zusammen. Diese Handlungsmöglichkeiten werden im Plenum kritisch diskutiert. Abschließend entwickeln die TN im Austausch eigene Ideen zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit.

Die Mindmap kann online angesehen werden.