Medienpakete: Klimawandel

Grafik zum Medienpaket Klimawandelbildung. Copyright: Siemens Stiftung

Klimawandel – Die globale Erwärmung verstehen

Die globale Erwärmung und damit der anthropogene, also menschengemachte, Klimawandel sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die Diskussion um diese Themen verfolgen und mitführen zu können, brauchen die Schülerinnen und Schüler fundiertes Basiswissen sowie Kenntnis der unterschiedlichen Positionen. Sie sollen diese Positionen bewerten und gegeneinander abwägen können, auch im Hinblick auf kursierende Falschinformationen sowie wachsender Klimaangst in der Gesellschaft.

Die in diesem Medienpaket enthaltenen Medien behandeln die Themen:

• Natürlicher Treibhauseffekt
• Anthropogener Treibhauseffekt
• Treibhausgase

Klimawandel – Auswirkungen des Klimawandels

Die Erderwärmung verursacht Veränderungen des Klimasystems (physikalische Auswirkungen des Klimawandels). Diese Veränderungen wirken sich jetzt schon sowohl auf die Menschen als auch auf Pflanzen, Tiere und Ökosysteme aus. Das Medienpaket befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und macht deutlich, wie notwendig es ist, die Erderwärmung zu stoppen bzw. zu stabilisieren. Außerdem wird auf das 1,5 °C-Ziel eingegangen und erklärt, warum es wichtig ist, vom bisherigen 2 °C-Ziel abzuweichen und eine Erderwärmung auf maximal 1,5 °C über vorindustriellem Niveau zu begrenzen.

Klimawandel – Das 1,5-Grad-Ziel

Die Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels zu verstehen und die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung dieses Ziels kennenzulernen sind die Lernziele unseres neuen Medienpakets.

Derzeit reichen die Anstrengungen der Weltgemeinschaft, vor allem aber die der Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen, nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Es ist daher entscheidend, Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren und verstärkte Anstrengungen sowohl für eine nachhaltige Entwicklung als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels umzusetzen. Zusätzlich sollten Möglichkeiten technischer Verfahren geprüft werden, die der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dafür mit den Möglichkeiten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die CO2-Emissionen zu begrenzen und sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Außerdem lernen sie unterschiedliche Klimapfade und ihre Merkmale sowie Techniken des Geoengineerings und deren Vor- und Nachteile kennen. Dabei arbeiten sie mit Quellen, entnehmen fachwissenschaftliche Informationen und trainieren ihre Medienkompetenz bei der Analyse von Schaubildern. Durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen, die Vorstellung ihrer Ergebnisse und Diskussionen verbessern sie zudem ihre Kommunikations-, Argumentations- und Präsentationskompetenz.
 
Das Medienpaket behandelt die Themen:

• Die Wichtigkeit des 1,5 Grad-Ziels
• Emissionspfade und Reduktion von Emissionen
• Geoengineering
 
Die 17 Einzelmedien umfassen interaktive H5P-Übungen, Sachinformationen, Arbeitsblätter für Gruppenarbeiten und einen Analyseauftrag, eine Linkliste, Infografiken, ein Video sowie eine didaktische Handreichung für Lehrkräfte. Sie eignen sich insbesondere für Schüler*innen der Sekundarstufe II, können aber auch bei klassenstufen- und fächerübergreifenden Projekttagen oder Umwelt-AGs eingesetzt werden.