Les origines du mouvement déchétarien

Titelseite "Les origines du mouvement déchétarien." OER Material für den Französischunterricht (2020). Quelle: ges.engagement-global.de

Die Verschwendung von Nahrungsmitteln und die Ausbeutung anderer Länder ist ein großes Problem in Europa. Der Umgang mit Lebensmittelresten, seien es die liegengebliebenen Ähren auf dem Feld oder die abgelaufenen Lebensmittel in den Mülltonnen eines Supermarktes, ist Gegenstand der hier vorgestellten Unterrichtseinheit.

Dazu werden die „glanage“ und das Containern diskutiert. Ebenso wird das mouvement déchétarien betrachtet, welches einen maßgeblichen Beitrag zum politischen Diskurs leistete. In diesem Kontext wird auch der „Pacte international relatif aux droits économiques, sociaux et culturels“ (PIDESC) mit dem Ziel der Sparsamkeit und gerechten Verteilung von Lebensmitteln adressiert und seine Umsetzung in Frankreich kritisch beleuchtet.

Das Unterrichtsbeispiel orientiert sich an dem SDG 2 „Kein Hunger“ der Agenda 2030. Durch die inhaltliche Themensetzung wird die Vernetzung von Wirtschaft, Sozialem, Umwelt und Politik deutlich, genauso wie deren lokale und globale Dimension. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und beurteilen die Wahrung und Verletzung des Rechts auf angemessene Ernährung in Frankreich und setzen sich im fremdsprachlichen Dialog mit globalen, bedeutsamen Themen auseinander.