Lernpaket: Der Schatz der Vorfahren – Das Wissen indigener Völker für mehr Umweltschutz

Von Australien bis Russland oder Indien: Indigene Völker gibt es beinahe überall auf der Welt. Oftmals ist die Artenvielfalt dort, wo sie leben, besonders hoch.

Das Lernpaket #9 "Der Schatz der Vorfahren: Das Wissen indigener Völker für mehr Umweltschutz" wirft ein Schlaglicht auf ausgewählte, tradierte Methoden und zeigt indigene Menschen und ihr Engagement für die Umwelt. Was können wir von ihnen lernen? Wie können wir die alten Methoden etwa von Kamelnomaden in Indien oder den Azteken Südamerikas heute anwendbar machen? Und welches Wissen unserer eigenen Vorfahren hilft uns heute beim Umwelt- und Klimaschutz vor Ort?

Das Lernpaket #9 "Indigenes Wissen" hilft Jugendlichen, ihren eigenen "Schatz der Vorfahren" zu heben und beim Schutz der Umwelt mitzumachen.
Die Materialien sind für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und ermöglichen es Lehrkräften, die Themen "Indigene Völker" und "tradierte Methoden für den Umweltschutz" spielerisch und interaktiv im Unterricht zu behandeln.

Das Lernpaket umfasst:
 - 1 Lernheft für Lehrende (für den Präsenzunterricht)
 - 1 interaktives Arbeitsheft für Teilnehmende (für den Distanzunterricht)
 - 6 Filme
 - 4 Artikel

Das Lernpaket „Der Schatz der Vorfahren: Das Wissen indigener Völker für mehr Umweltschutz“ ist eines von mittlerweile 10 Lernpaketen für Homeschooling und Präsenzunterricht, herausgegeben von der Deutschen Welle (DW) und erstellt vom Redaktionsteam der Umweltreihe „Global Ideas“ in Zusammenarbeit mit den Bildungsprogrammen der DW Akademie.

Alle Lernpakete – ob digital oder als Printversion – können kostenfrei für nicht-kommerzielle Bildungszwecke eingesetzt werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren. Die Lernpakete erscheinen halbjährlich auf Deutsch, Englisch und Spanisch auf den Seiten der DW.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Ein Material, das Lebensweisen indigener Gruppen sensibel aufzeigen möchte und mit Beispielen des Empowerments diese gut entgegen der klassischen postkolonialen Opferperspektive den Schülerinnen und Schülern näherbringt. Die Gesamtheit des Konzepts „Mutter Erde“ wird leider zu kurz angerissen. Trotzdem schafft das Lernpaket es, die Menschen in ihren traditionellen Lebensräumen authentisch und respektvoll darzustellen – was weiterhin eine große Herausforderung darstellt.