Ob zu Land, in der Luft oder im Wasser - es gibt kaum einen Lebensraum auf der Erde, den wir Menschen nicht negativ beeinflussen. Der Weltbiodiversitätsrat warnt, dass in den nächsten Jahrzehnten etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten für immer aussterben werden, wenn sich nichts ändert. Und das ist noch konservativ geschätzt, denn noch immer wissen Expertinnen und Experten nicht, wie viele Arten es tatsächlich auf der Erde gibt. Viele Millionen, etwa in den Tiefen der Meere oder in den Weiten der Regenwälder, sind noch immer unentdeckt.
Das Lernpaket #8 "Wo die wilden Tiere wohnen: Lebensräume bewahren” ist Artenschutz zum Durchstarten. Ob Klimawandel, Regenwaldverlust, Wilderei, Invasive Arten, Plastikverschmutzung oder Tourismus – es werden die wichtigsten Gründe für die Bedrohung von Wildtieren bekeuchtet. Die Teilnehmenden lernen bedrohte Tierarten weltweit und in ihrer eigenen Region kennen und erfahren, wie sie selbst Tieren in Not helfen können. Ein Schwerpunkt des Lernpakets liegt auf Wildtier- und Aufzuchtstationen.
Die Materialien sind für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und ermöglichen es Lehrkräften, das Thema “Umweltfreundliche Ernährung” spielerisch und interaktiv im Unterricht zu behandeln.
Das Lernpaket umfasst:
- 1 Quiz mit 16 Bildkarten
- 1 Lernheft für Lehrende (für den Präsenzunterricht)
- 1 interaktives Arbeitsheft für Teilnehmende (für den Distanzunterricht)
- 7 Filme und 4 Artikel (alle Links zu den Beiträgen befinden sich im Lernheft und Arbeitsheft)
Das Lernpaket „Wo die wilden Tiere wohnen: Lebensräume bewahren“ ist eines von mittlerweile 10 Lernpaketen für Homeschooling und Präsenzunterricht, herausgegeben von der Deutschen Welle (DW) und erstellt vom Redaktionsteam der Umweltreihe „Global Ideas“ in Zusammenarbeit mit den Bildungsprogrammen der DW Akademie.
Alle Lernpakete - ob digital oder als Printversion - können kostenfrei für nicht-kommerzielle Bildungszwecke eingesetzt werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren. Die Lernpakete erscheinen halbjährlich auf Deutsch, Englisch und Spanisch auf den Seiten der DW.