Lernpaket #7 Ernährung der Zukunft - Klimafreundliches Essen für alle

Burger, Steak oder Pizza aus der Tiefkühltruhe - bei vielen kommt das regelmäßig auf den Tisch. In vielen Supermärkten ist ungesundes Fast Food oftmals günstiger als vitaminreiches Obst und Gemüse. Was wir essen hat jedoch nicht nur Einfluss auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt. Ein Viertel aller klimaschädlichen Treibhausgase kommen schon heute aus der Landwirtschaft - aber nicht jedes Lebensmittel ist automatisch ein Klimakiller.

Das Lernpaket “Ernährung der Zukunft - Klimafreundliches Essen für alle” zeigt Lösungen für klimafreundlicheres Essen auf: Wie produziert man in Zukunft mehr Lebensmittel und das klimafreundlich und platzsparend? Welche Möglichkeiten haben Bäuerinnen und Bauern, um sich an die nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels anzupassen? Und wie kann ich meinen eigenen Speiseplan klimafreundlich gestalten, ohne auf meine Lieblingsspeisen verzichten zu müssen?

Die Materialien sind für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und ermöglichen es Lehrkräften, das Thema “Umweltfreundliche Ernährung” spielerisch und interaktiv im Unterricht zu behandeln.

Das Lernpaket umfasst:
•    1 Lernheft für Lehrende (für den Präsenzunterricht)
•    1 interaktives Arbeitsheft für Teilnehmende (für den Distanzunterricht)
•    6 Filme und 3 Artikel (alle Links zu den Beiträgen befinden sich im Lernheft und Arbeitsheft)

Das Lernpaket „Umweltfreundliche Ernährung“ ist eines von mittlerweile 10 Lernpaketen für Homeschooling und Präsenzunterricht, herausgegeben von der Deutschen Welle (DW) und erstellt vom Redaktionsteam der Umweltreihe „Global Ideas“ in Zusammenarbeit mit den Bildungsprogrammen der DW Akademie.

Alle Lernpakete - ob digital oder als Printversion - können kostenfrei für nicht-kommerzielle Bildungszwecke eingesetzt werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren.Die Lernpakete erscheinen halbjährlich auf Deutsch, Englisch und Spanisch auf den Seiten der DW.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die Best practice Beispiele in den Lernpaketen bringen die globale Perspektive toll mit ein. Manche Aussagen im Material sind zu kurz dargestellt und damit in ihrer Komplexität nicht erfasst. Hier bleibt es Aufgabe der anleitenden Person,darauf zu achten und diese Aussagen kritisch zu hinterfragen bzw. mit Kritik rechnen zu müssen.