Die allgemeine Krisenstimmung geht an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Dass die Probleme so vielfältig miteinander verflochten sind, überfordert sie oft. Das Heft gibt Anregungen, wie sie Handlungsmöglichkeiten für sich entdecken und den Krisen-Blues überwinden können.
Der Handabdruck bezeichnet die Auswirkungen des eigenen (ökologischen, sozialen) Handelns auf andere. Er ist als Symbol für faires, nachhaltiges, uneigennütziges Handeln als eine Maßeinheit zu verstehen. Beim Handabdruck, so wie er in diesem „Lernen & Handeln“ verstanden wird, geht es um gemeinschaftsstiftendes, auf Zukunft ausgerichtetes Handeln. Was trage ich bei zu Frieden und Gerechtigkeit? Wie kann ich Hand in Hand mit anderen arbeiten – und was können wir gemeinsam tun, um unseren Handabdruck zu vergrößern?
Die globalen Krisen und Konflikte unserer Zeit verunsichern, wecken Ohnmachtsgefühle und Zukunftsangst – gerade bei Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, persönliche Ressourcen zu entdecken und zu mobilisieren. Die Zeitschrift Lernen & Handeln informiert Lehrkräfte drei Mal im Jahr über Themen des Globalen Lernens und bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung. Die Zeitschrift kann kostenlos abonniert werden.