In vier Modulen gibt das Material detaillierte Hintergrundinformationen sowie didaktisch detailliert aufgearbeitete und vorbereitete Arbeitsaufträge zum Thema Palmöl und Regenwald am spezifischen Beispiel der Insel Borneo.
Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in die wirtschaftliche und soziale Situation die aus der Palmölgewinnung auf der Insel für die Bewohnerinnen und Bewohner und die Umwelt entsteht und hinterfragen kritisch sogenannte ‚Nachhaltigkeitsaspekte‘ der Palmölindustrie. Sie reflektieren weiterhin eigenes Kauf- und Konsumverhalten und beleuchten wie das eigene Verhalten im Zusammenhang mit Prozessen und der Realität auf der Insel Borneo zusammenhängt.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Aufgrund seiner Aufgabenvielfalt eignet sich das Material sowohl für Präsenzunterricht, als auch für Aufgabenbearbeitung im Selbststudium und ist somit vielfältig, situationsunabhängig einsetzbar. Die verschiedenen Formate werden reflektiert und didaktisch und methodisch erläutert.