In der Unterrichtseinheit „Klima-SnackBar“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) kritisch mit den Auswirkungen ihres eigenen Ernährungs- und Konsumverhaltens auf das Klima auseinander. Denn abhängig von der Art und Weise, wie und wo Lebensmittel erzeugt werden, entstehen mehr oder weniger klimawirksame Treibhausgase.
An aktuellen Themen, die die globalen Zusammenhänge und die Tragweite der Lebensmittelproduktion darstellen, ordnen die SuS ihr Konsumverhalten ein und beziehen Stellung zu den Folgen für die Gesellschaft. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, über globale Zusammenhänge bei der Lebensmittelproduktion und dem eigenen Ernährungsverhalten aufzuklären und Lernende zu einem reflektierten und bewussten Konsum zu befähigen.
Lernende formulieren und visualisieren Erkenntnisse der einzelnen Stationen. Sie ordnen ihr Konsumverhalten ein. Leider werden die Lebenswelt und die Perspektiven von Menschen im Globalen Süden kaum aufgezeigt, was einen Perspektivwechsel erschwert. Hier wären konkrete Beispiele wie Interviews, Zitate oder Erfahrungen wünschenswert.
Die Unterrichtseinheit "KlimaSnackbar" besteht aus fünf Stationen und kann modular zusammengestellt werden. Sie behandelt die Aspekte Flugware, Futtermittel und Regenwald, Wasserverbrauch, Wahre Lebensmittelkosten und die Planetary Health Diet. Die Idee, Aufgaben für Schüler*innen in einer Chatfunktion darzustellen, ist gut und lebensweltorientiert.