Kleine Schritte auf einem langen Weg – Fairer Handel und SDGs

Unter dem Titel „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurden im Jahr 2015 von 193 Staaten die Sustainable Development Goals (SDGs), die Ziele für nachhaltigeEntwicklung, verabschiedet. Um die Zukunft unseres Planeten zu sichern, wurden 17 anspruchsvolle Ziele formuliert. Doch jeder Plan ist nur so gut wie seine Umsetzung. Gefordert ist jeder Staat, jede Organisation, jede Gemeinde und jede Einzelperson.

Das Unterrichtsmaterial von Fairtrade Deutschland e.V. beschäftigt sich mit den Hintergründen und der Umsetzung des Konzepts des Fairen Handels und zeigt, wie Fairer Handel und die SDGs miteinander verbunden sind. Das Material gibt außerdem Inspirationen und Handlungsoptionen, um selbst oder in der Gruppe aktiv zu werden.

Das Material ist als Download erhältlich oder kann kostenfrei über die Fairtrade-Schools-Mediathek bestellt werden.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Der Autor richtet sich in seiner Einführung zwar explizit an Schülerinnen und Schüler, zum Einsatz im schulischen Bildungsbereich fehlt es dem Material aber leider an präzisen Angaben zum Fächerbezug, zur Zielgruppe sowie zu erreichenden Kompetenzen/Lernzielen. Ich würde daher vorschlagen, das Material nur begleitend zum Unterricht zu nutzen, nicht aber ganze Unterrichtseinheiten zu erwarten. Inhaltlich ist das Material zu empfehlen, da es größtenteils gut recherchierte und detaillierte Hintergrundinformationen, anschauliche Grafiken sowie Material zur Weiterarbeit zum Thema „Fairer Handel“ und ausgewählten SDGs gibt.