Klasse. Macht. Klima – Transformative Bildungsmaterialien zu Klassismus in der Umwelt- und Klimakrise

Die Klimakrise bedroht die Möglichkeiten für ein gutes Leben weltweit. Vor allem im Globalen Süden, aber immer mehr auch im Globalen Norden, sind ihre Folgen jetzt schon spürbar. Dabei treffen Überflutungen, Stürme und Hitzewellen weltweit Menschen mit wenig Geld besonders stark. Unter anderem, da sie weniger Ressourcen für den Schutz vor den Folgen der Klimakrise haben. Um ein gutes Leben für alle auch in Zukunft zu ermöglichen, braucht es deshalb viel schneller weniger Ausstoß von Treibhausgasen. Dafür setzt sich die Klimabewegung mit lautem Protest und vielfältigen Aktionen ein.

Mit diesem Handbuch soll zu einer inklusiveren Klimabewegung und einer inklusiveren non-formalen Bildung beigetragen werden.  Das Buch startet mit einer kurzen inhaltlichen Einführung zum Thema und einigen Hinweisen für die Bildungsarbeit zum Thema Klima und Klassismus. Dieser Teil ist sehr kurz gehalten. Er soll einen ersten Einstieg ins Thema geben, aber kann bei weitem nicht alle Zusammenhänge abbilden. Schwerpunktmäßig werden Bildungs-Methoden vorgestellt, die sich mit den Zusammenhängen von Klima, Klassismus, sozialer Ungleichheit und Kapitalismus beschäftigen. Die Methoden sind in drei Themenblöcke gegliedert.

Der erste Teil verstehen und einordnen vermittelt Informationen zu den Zusammenhängen von Klima, Klassismus und Kapitalismus in der Vergangenheit und Gegenwart. Der zweite Teil reflektieren und ermutigen regt zum Austausch über die eigenen Erfahrungen in der Klassengesellschaft an und ermöglicht eine Auseinandersetzung auf emotionaler und körperlicher Ebene. Der dritte Teil verändern und aktiv werden widmet sich Visionen einer klimagerechten, antiklassistischen Gesellschaft und zeigt Wege auf, gemeinsam dafür einzutreten.