Kinderarbeit. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II

Kinderarbeit bezeichnet jegliche Art von Arbeit, die Minderjährige verrichten – mit negativen Folgen für ihre geistige, soziale und gesundheitliche Entwicklung und verbunden mit Verletzungen ihrer Grundrechte auf Bildung, Gesundheit, Schutz und Beteiligung. Dazu gehört nicht nur ausbeuterische oder gefährliche Arbeit, sondern auch extrem schwere Arbeit im familiären Umfeld.

Weltweit sind 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Das ist jedes zehnte Kind. Ein Viertel dieser Kinder ist gerade einmal zwischen fünf und elf Jahre alt. Die Hauptursache ist Armut: Familien können die Kosten für die Schule nicht bezahlen und die Mädchen und Jungen müssen zum Familieneinkommen beitragen. Allein lebende Kinder ohne jegliche Unterstützung müssen Lohnarbeit nachgehen, um nicht zu verhungern.

Kinder auf dem afrikanischen Kontinent sind besonders betroffen. Nirgendwo anders muss ein so hoher Anteil aller Kinder arbeiten, nämlich 92 Millionen Mädchen und Jungen, meist unter ausbeuterischen Bedingungen. Das ist jedes fünfte Kind. Dies bedeutet: Jedem fünften Mädchen und Jungen wird in Afrika die Chance auf regelmäßige Schulbildung, eine selbstbestimmte Zukunft und eine unbeschwerte Kindheit genommen. Die Covid-19-Pandemie führte hier durch Schulschließungen zusätzlich zu einem Anstieg.

Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen

Die flexiblen Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.

Die Unterrichtsmodule eignen sich sehr gut für einen Projekttag oder eine Projektwoche zum Thema Afrika, da sie zahlreiche inhaltliche Ansatzpunkte liefern und die Arbeitsblätter Recherche-, Präsentations- oder weiterführende Aufgaben für Schülerinnen und Schüler beinhalten. Z.B. zum Thema Essen und Ernährung, Mode aus afrikanischen Ländern, oder (Fairer) Handel.

Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.

Das Material liegt auch auf Englisch vor.