KICKFAIR Unterrichtspaket #Paraguay

Mit dem Unterrichtspaket Paraguay lernen Schüler*innen das Centro Pa‘i Puku in Paraguay kennen. Das Centro Pa‘i Puku ist eine Internatsschule mitten im weitläufigen Gebiet des Gran Chacos in Paraguay. Pa‘i Puku ist wie ein eigenes kleines Dorf. Auf einem großen Gelände leben dort Schüler*innen das ganze Schuljahr über getrennt von ihren Familien.

Das Zentrum versorgt sich in vielen Bereichen selbst: mit einer eigenen Milch- und Käseproduktion, einer eigenen Bäckerei und einer eigenen Schreinerei. Dies ermöglicht den Schüler*innen neben dem Regelunterricht verschiedene Berufsausbildungen zu machen. Seit 2006 nutzt Pa’i Puku zudem Straßenfußball als einen festen Bestandteil des ganzheitlich ausgerichteten Bildungskonzeptes.

Das Unterrichtspaket enthält folgende Themen:

1. Länderinformation Paraguay
2. Straßenfußball in Pa’i Puku
3. Der Kurzfilm „Mein Leben in Pa‘i Puku“ (ca. 14 Min)
3. Natur und Umwelt (Waldrodung, Sojaanbau und Klima)
4. Die Sprache Guaraní und Kolonialisierung
5. Pa‘i Puku-Paraguay-Quiz

Ein zentrales Element des hier vorliegenden Unterichtsmaterials ist der Film „Mein Leben in Pa‘i Puku“ (ca. 14 Minuten). Im Film wird die Geschichte von Maicol erzählt, der seit seinem zehnten Lebensjahr die Schule in Pa‘i Puku besucht. Über seine Geschichte können die Schüler*innen etwas über das Leben im Gran Chaco sowie über das Centro Pa‘i Puku erfahren. Der Film zeigt auch, wie Maicol es schafft, Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden und seine Träume nicht aus den Augen zu verlieren.

Anhand eines Arbeitsblattes zum Film setzen sich die Schüler*innen mit den im Film enthaltenen Themen auseinander und übertragen diese auf ihr eigenes Leben.

Das Unterrichtspaket enthält zudem eine Bildergeschichte mit 24 großformatigen Fotos, anhand der die Schüler*innen einen visuellen Zugang zum Alltag im Chaco und im Centro Pa‘i Puku erhalten. Auf sechs Info-Postern erhalten die Schüler*innen weitere Informationen zu Paraguay, zum Gran Chaco, zum Centro Pa‘i Puku und zum Partidí Projekt – wie Straßenfußball bei Pa‘i Puku genannt wird.

Zudem werden weitere globale Lernthemen wie z. B. Kolonialisierung und Umwelt geöffnet und anhand der konkreten Beispiele Waldrodung, Sojaanbau und Fleischproduktion Bezüge zu globalen Verflechtungen und dem eigenen Handeln hergestellt. Weitere Anregungen, wie diese Auseinandersetzung mit Blick auf das Thema Klimawandel vertieft werden kann, finden sich in dieser Unterrichtsbroschüre.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Ein tolles Material, in dem Menschen aus dem Globalen Süden selbstbestimmt zu Wort kommen. Leider ist die Benutzeroberfläche nicht so einfach zu bedienen wie gewünscht. Wenn man sich davon nicht abschrecken lässt, hat man ein sehr gutes Unterrichtsmaterial zum Globalen Lernen.