Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Ergänzend zum Video gibt es Arbeitsmaterialien zum Download, die z. B. von Lehrer/-innen begleitend im Unterricht eingesetzt werden können.
Das Material orientiert sich in seinem Aufbau an der Struktur des Clips, der in einen Einstieg, fünf Problemfelder und Handlungsoptionen unterteilt ist. Hier werden das Skript sowie Aktivitäten zur Vertiefung einiger dieser Kapitel zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es weiterführende Informationsmaterialien sowie Kopiervorlagen zu den Aktivitäten. Der auf Youtube verfügbare Clip dient dabei immer als Ausgangspunkt. Zum Einstieg sollte er einmal ganz angeschaut werden. Um die einzelnen Aktivitäten zu bearbeiten kann der Clip über die Links zum jeweiligen Filmausschnitt auch kapitelweise angesehen werden.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Ein gutes Material, aber die Präsentation der Materialien bleibt hinter dem Inhalt etwas zurück: so sind Layout und Aufbau sind nicht sehr ansprechend und es entsteht der Eindruck einer Materialsammlung mit weiterführenden Links.