In dieser Ausgabe von irp.aktuell werden die beiden Konzepte Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) erläutert und in Relation zueinander gesetzt. Weiterhin werden Handlungsansätze aufgezeigt, wie an Schulen damit umgegangen werden kann. Fachleute aus der Landeszentrale für politische Bildung und von adis e. V., der Fachstelle zum Thema Diskriminierung in Baden-Württemberg, erläutern zunächst beide Konzepte. Das Material enthält außerdem einen Unterrichtsentwurf, der für verschiedene Altersstufen geeignet ist, ein Glossar und Filmtipps.
Die Publikation ist für alle Schularten empfohlen, sodass es in der Kompetenz der Lehrkraft liegt, selbst einzuschätzen, ob und wie sie das Material nutzt. Die Sachverhalte werden von vielen unterschiedlichen Perspektiven von Betroffenen und Beteiligten in Texten und Videos aufgezeigt.
Das Material enthält viele Links für weiterführende Arbeit zum Thema Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Leider sind die angegebenen Filme, die zur Publikation gehören, nicht kostenfrei, sondern benötigen einen Account bei den Medienzentralen.
Das Institut für Religionspädagogik hat in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung 5 des Erzbischöflichen Ordinariats im November 2023 anlässlich der menschenverachtenden Massaker in Israel am 7. Oktober irp.aktuell 25 zum Antisemitismus veröffentlicht. Die irp.aktuell 27 ist eine umfassendere Ausgabe zu Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, die aus Sicht der Herausgebenden aufgrund der gesellschaftlichen Brisanz der Themen und deren Wirkung auch auf Schulen notwendig war.