Globales Lernen: Aspekte einer Postwachstums-Ökonomie

Das neue Heft aus der Reihe “Globales Lernen – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung” bietet Material für wachstumskritische Perspektiven im Unterricht. Entscheidend sind dabei nicht nur die inhaltlichen Impulse, sondern auch das auf Ergebnisoffenheit zielende pädagogische Konzept. 

Die Publikation für Lehrkräfte besteht aus vier Teilen:

  • einem ersten Teil, der in den Unterrichtsgegenstand und seine didaktische Begründung einführt,
  • einem zweiten Teil, in dem eine dazu passende Lern- und Unterrichtsform vorgestellt wird,
  • einem dritten Teil, in dem ein Projekt beschrieben wird, das den Gegenstand mit dieser Lern- und Unterrichtsform an einer Hamburger Stadtteilschule ausprobiert hat.
  • Viertens liefert die Publikation Zugang zu einer Fülle von Materialien zu diesem Gegenstand: Arbeitsblätter für eine Projektmappe und Fotos, gedruckt im Heft und digital auf der beiliegenden DVD, das gesamte Unterrichtsmaterial auf einem Weblog im Netz sowie zusätzliches vertiefendes Material auf der DVD.

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg gibt die Reihe "Globales Lernen" – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung" heraus, die durch neue Unterrichtsmodelle Impulse zur Auseinandersetzung mit den wachsenden Herausforderungen der Globalisierung geben möchte. Das Projekt ist zugleich Hamburgs Beitrag zu der von der KMK angeregten und aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Umsetzung der Empfehlungen des "Orientierungsrahmens Globale Entwicklung".