Die Rahmenhandlung des Arbeitsheftes „Einladung zum Leichenschmaus – für das Gastgewerbe“ besteht aus einem Mordfall: Einer der Manager einer Restaurantkette wurde ermordet. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Mitarbeiter*innen, verfolgen die Berichterstattung zum Mord und lösen dabei Aufgaben rund um die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung.
Wie sich herausstellt, wollte der Manager den Betrieb auf nachhaltiges Wirtschaften umstellen. Aber wer hat ihn nun umgebracht? War es die globalisierungskritische Aktionistin, die Marketingfirma, ein Aktionär oder gar die geldgierige Witwe? Im Live-Krimi finden die Schüler*innen es am Ende heraus und wiederholen dabei Argumente zum Themenkomplex nachhaltiges Wirtschaften.
Das Arbeitsheft ist in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Gastgewerbe entwickelt worden und eignet sich besonders für ernährungsbezogene Ausbildungsberufe. Es kann im Unterricht oder als Projekt lernfeldbegleitend umgesetzt werden. Die Schüler*innen erarbeiten sich dabei eigenständig in Kleingruppen Aspekte von Nachhaltigkeit und Globalisierung im Kontext von Ernährung und präsentieren zwischendurch ihre Ergebnisse.
Die Broschüre ist auch in der Print-Version für 5€ + Porto unter epiz@epiz-berlin.de bestellbar.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material ist ein Rollenspiel für Berufsschüler*innen zum Thema Globalisierung, Unternehmensverantwortung und fairen Handel. Da für die berufliche Bildung leider wenig Methodenhefte zur Verfügung stehen, kann man darüber hinwegsehen, dass das Heft bereits 2013 entwickelt wurde. Auch wenn es noch immer aktuell ist und zur Entstehungszeit bereits die Kriterien des Globalen Lernens außerordentlich gut erfüllte, wäre es wünschenswert, eine aktualisierte Version zu haben. Bis dahin bleibt es Aufgabe der Lehrkraft dies zu berücksichtigen und gegeben falls leicht anzupassen.