Das methodisch vielseitige Unterrichtsmaterial mit elf flexiblen Modulen für Sek I und II thematisiert die Bedeutung und Entwertung von Kleidung, Strategien des Influencer-Marketings und die globalen Folgen von Fast Fashion für Umwelt und Menschen.
Die elf flexiblen Module thematisieren Wert und Entwertung von Kleidung sowie die globalen ökologischen und sozialen Folgen der Fast Fashion. Durch Gruppenarbeiten, Filmanalysen und Diskussionen erarbeiten Schüler:innen verschiedene Marketingstrategien, etwa Influencer-Kooperationen, und setzen sich kritisch mit den Auswirkungen von Fast Fashion auf Mensch und Umwelt auseinander. Mit interaktiven Elementen wie Quiz, Rollenspielen und einem Bodenlege-Spiel werden globale Lieferketten und Produktionsbedingungen anschaulich vermittelt. Ziel ist es, das Bewusstsein der Schüler:innen zu schärfen, ihre Rolle als Konsument:innen zu reflektieren und nachhaltige Handlungsoptionen zu entwickeln.