Die Handreichung ist im Rahmen des Fair Champions-Projektes der Hope Foundation entstanden. Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für die Produktionsreise eines T-Shirts oder Schuhs. Der Trend hin zu „Fast Fashion“ oder sogar "Ultra Fast Fashion" wird hinterfragt: Neue Trends werden den Kundinnen und Kunden durch „Optimierung“ der Handelskette schnell und günstig angeboten, ohne dass sich Käuferinnen und Käufer über die Herstellung bewusst sind.
Dieses Bewusstsein wird durch das Projekt gestärkt und die Schülerinnen und Schüler werden dazu motiviert, Champions für den fairen Handel zu werden. Mit anderen Worten werden die Handlungsoptionen der Fair Trade-Lieferkette aufgezeigt. Somit kann ein Perspektivwechsel zwischen den Konsumentinnen und Konsumenten des Globalen Nordens und den Textilarbeiterinnen und -arbeitern im Globalen Süden herbeigeführt werden.
In der Handreichung hat die Hope Foundation Hintergrundinformationen zum Beispiel zu Siegeln des fairen Handels, dem Baumwollanbau in Kamerun und weiteren Arbeitsanregungen zusammengestellt, die Sie bei der Erarbeitung der Ziele und Wirkungen des Fairen Handels in der Textilindustrie unterstützen.