Eigentlich gäbe es genügend Essen für alle Menschen, rein rechnerisch müsste es keinen Hunger auf der Welt geben. Doch etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel wird nie gegessen.
Das Unterrichtsmaterial beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverlusten. An welchen Stellen der Produktion geht was verloren? Wo werden die meisten Lebensmittel verschwendet und warum? Wie hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Und wie kann ich selbst bei mir zu Hause dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel in der Mülltonne landen?
Die Materialien eignen sich für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und ermöglichen es Lehrkräften, das Thema Lebensmittelabfälle und die Folgen für die Umwelt im Unterricht zu behandeln.
Das Lernpaket umfasst:
Das Lernpaket ist eines von mittlerweile 10 Lernpaketen für Homeschooling und Präsenzunterricht, herausgegeben von der Deutschen Welle (DW) und erstellt vom Redaktionsteam der Umweltreihe „Global Ideas“ in Zusammenarbeit mit den Bildungsprogrammen der DW Akademie.
Alle Lernpakete - ob digital oder als Printversion - können kostenfrei für nicht-kommerzielle Bildungszwecke eingesetzt werden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren.
Die Lernpakete erscheinen halbjährlich auf Deutsch, Englisch und Spanisch auf den Seiten der DW.