Das Bildungsmaterial "Was bedeutet ein gutes Leben?" von Brot für die Welt beinhaltet die Themen Kakao und Lebensqualität in Ghana.
Zusammen mit Kakaobäuer*innen von der Fairtrade-Kooperative Abakoase aus Ghana wird die Frage „Was bedeutet ein gutes Leben?“ gestellt und dabei auch die koloniale Vergangenheit in den Blick genommen. Das Material richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahre in Schule und Gemeinde und ist fächerübergreifend aufgebaut.
Das Material ist übersichtlich aufgebaut und richtet sich direkt an Schüler*innen. Das 8-seitige Material gibt eine gute kurze Einführung zu den Themen Kolonialismus, Fairtrade, Ernährungssouveränität und das Konzept Gutes Leben. Interaktive und abwechslungsreiche Methoden regen zur Diskussion und eine selbständige Auseinandersetzung der Schüler*innen mit den Themen an.
Leider fehlt eine kritische Reflexion mit dem Label Fairtrade oder das Vorstellen anderer Label zum fairen Handel. Für eine tiefgreifendere Behandlung der Themen muss die Lehrkraft selbständig nach weiteren Materialien suchen. Weiterführende Informationen werden nicht vorgeschlagen. Lernziele sowie das didaktische Vorgehen werden im Material ebenfalls nicht benannt. Das Unterrichtsmaterial ist klar aufgebaut und mit Bildern und Illustrationen zeitgemäß gestaltet. Eine kurze Einführung für Lehrkräfte wäre wünschenswert.
Zum Material gibt es auch ein Lernspiel (Acionbound) zum Thema Kakao und Lebensqualität in Ghana.