RAA Brandenburg (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie, Brandenburg) stellt Materialien zu den Themen "Gesellschaft gestalten – Perspektiven junger Menschen aus Bolivien, Deutschland, Philippinen und Tansania" und "Globale Geschichten – verflochtene Geschichten. Bildungsbausteine für Globales (Geschichts-)Lernen in Brandenburg" vor. Aus den Projekten der letzten Jahre – der internationalen, mehrteiligen Jugendbegegnung StadtLandGeld sowie dem Schwerpunktthema Kolonialismus – sind diese zwei Lernmaterialien entstanden, die für die Arbeit im schulischen und außerschulischen Kontext kostenfrei zur Verfügung stehen. Eine Besonderheit: Beide Materialien wurden auch für den Fremdsprachenunterricht aufgearbeitet (Englisch sowie Englisch und Spanisch).
"Gesellschaft gestalten – Perspektiven junger Menschen aus Bolivien, Deutschland, Philippinen und Tansania" handelt von 37 junge Erwachsenen aus vier Ländern und von vier Kontinenten. Sie erzählen über ihr Erwachsenwerden, ihre Bildungswege, ihre Diskriminierungserfahrungen und ihren Umgang mit ihren Privilegien. Die biografischen Porträts entstanden im Rahmen eines mehrjährigen internationalen Begegnungsprojektes. Entworfen und geschrieben von den Teilnehmenden des Projektes selbst, erzählen die von den geteilten und gleichzeitig vielfältigen Erfahrungen und Themen junger Menschen weltweit. Das Peer-to-peer-Material wird ergänzt durch didaktische Arbeitsvorschläge in Anbindung an den Brandenburger Rahmenlehrplan.
Bei "Globale Geschichten – verflochtene Geschichten. Bildungsbausteine für Globales (Geschichts-)Lernen in Brandenburg" geht es um das Beispiel der Geschichten Tansanias und Deutschlands, mit besonderem Schwerpunkt auf Brandenburg. Das Material bietet mit drei Modulen eine Möglichkeit, globale Zusammenhänge in historischer Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Wie sind Brandenburg/Deutschland und Sansibar/Tansania über die Jahrhunderte hinweg miteinander verbunden? Woher kommt eigentlich der Dino im Berliner Naturkundemuseum – und wem gehört er? Welche Geschichten kennen wir und welche nicht? Ob für den Geschichtsunterricht oder die Partnerschaftsgruppe, die interaktiven Methoden laden zur kritischen, selbst-reflexiven Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen ein. Die drei Module orientieren sich am Brandenburger Rahmenlehrplan und sind für den fächerübergreifenden Unterricht geeignet.