Die Welt wird in steigendem Tempo immer weiter globalisiert. Ganz allgemein wird die Globalisierung als eine immer engere Verflechtung von Ländern und Menschen der Welt verstanden. Viele Aspekte der Globalisierung, beispielsweise die Verbreitung medizinischer Kenntnisse oder technischer Kommunikationsmöglichkeiten haben viele positive Errungenschaften mit sich gebracht. Die ökonomischen Aspekte der Globalisierung werden hingegen kontrovers diskutiert. Folgende Frage zieht sich als roter Faden durch diese Materialien: Hält die fortschreitende Globalisierung, die immer weitere Bereiche in einen globalen Markt einbindet, was sie verspricht?
Das Ziel dieser Materialien ist, zu diskutieren, was hinter der Idee der freien Märkte steckt und inwiefern es als bestmögliche und womöglich alternativlose Variante der Wirtschaftsorganisation gesehen werden kann. Wird das Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen, gehalten? Wenn nicht, warum nicht? Es soll dabei nicht darum gehen, die Globalisierung an sich infrage zu stellen. Sie ist eine Tatsache, die mit vielen positiven Errungenschaften einhergeht.
In diesen Materialien wird die ökonomische Globalisierung betrachtet. Die Prämisse, auf der die ökonomische Globalisierung beruht, soll hinterfragt werden: Hält sie tatsächlich für alle Beteiligten die bestmögliche Lösung bereit? Oder reproduziert sie doch eher bestehende Machtverhältnisse und Ungleichheiten. Profitieren wirklich alle – wie versprochen wird – oder doch nur wenige?
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material behandelt ein anspruchsvolles Thema, es ist auch sehr gut für außerschulische Lernsettings geeignet.