Demokratie: Landtagswahlen, das Klima und wir

Bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden im September 2024 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Die Wahlen finden in einer Zeit statt, in der wir bundes-, aber auch weltweit eine Polarisierung von Meinungen und eine zunehmend aufgeheizte Stimmung beobachten müssen, die auch vor den Schultoren nicht Halt macht.

Kein Wunder: Schulen sind wichtige Lernorte der Demokratie, und Kinder und Jugendliche sind in besonderem Maße von den anstehenden Entscheidungen und ihren Konsequenzen betroffen.

Dieses Bildungsmaterial möchte Anregungen geben, wie Auseinandersetzung mit gesellschaftlich und politisch relevanten Fragen im Unterricht angestoßen werden und im Klassenzimmer spannende Diskussionen starten können. Außerdem enthält das Material zahlreiche Hinweise dazu, wie junge Menschen selbst aktiv werden und sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können.

Ziel ist es, der jungen Generation zu vermitteln, dass sie Teil der Demokratie sind, in der sie sich eine eigene Meinung bilden und dieser auch Gehör verschaffen können.

Bildungsbereich: Für Sek I und II

Unterrichtsfächer: Die Materialien eignen sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, z. B. Politik, Ethik oder Sozialwissenschaften, lassen sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte oder im Rahmen einer Projektwoche einsetzen.