"Wie schafft es eine kleine Bohne, das Leben von Kindern auf der ganzen Welt durcheinander zu bringen?" Das neu erschienene Mystery-Spiel der ANU beleuchtet den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise in Deutschland – mit ihrem hohen Anteil an tierischen Lebensmitteln – und den Folgen des Sojaanbaus in Brasilien. Es richtet sich an Kinder von 10 bis 12 Jahren.
Über eine Einstiegsgeschichte tauchen sie in die Lebenswelten von Kindern im brasilianischen Cerrado und im Amazonasgebiet ein. Anschließend erschließen sie sich mithilfe illustrierter Informationskarten, welche Auswirkungen der Anbau des Tierfutters Soja auf Menschen, Natur und Klima in Brasilien hat. Durch das logische Verknüpfen der Karten werden Zusammenhänge mit Ernährungsweisen in Deutschland Schritt für Schritt sichtbar – und verständlich.
Das Material enthält:
• ausführliche Fachinformationen und eine Einführung in die Methode Mystery,
• eine Einstiegsgeschichte in zwei unterschiedlich langen Versionen mit Illustrationen, Fotos und Leitfrage,
• 58 illustrierte Informationskarten (Basis- und Zusatzkarten, mit Schwerpunkten Wasser und Wald),
• eine Spielanleitung sowie praxisnahe Umsetzungsideen für die Bildungsarbeit.
Das Mystery wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung (ANU), gemeinsam mit Partner*innen aus Brasilien für den Einsatz in Umweltbildungszentren in Deutschland entwickelt. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernährung“ (GloPE), gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Das Mystery-Spiel steht im ANU-Portal www.umweltbildung.de zum Download bereit.
Zum Mystery werden auch drei Fortbildungen angeboten, bei denen die Autor*innen des Mysterys und globale Partner*innen pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einblick in Hintergründe und Einsatz der Methode im Rahmen von Umweltbildungs- und BNE-Programmen für Kinder von 10-12 Jahren geben.