Das Deutsche Lieferkettengesetz: Herausforderungen und Möglichkeiten

Seit Beginn 2023 haben wir ein deutsches Lieferkettengesetz. Es ist der längst überfällige Schritt, um die seit Jahrzehnten voranschreitende wirtschaftliche Globalisierung durch eine speziell auf diesen Bereich zugeschnittene Globalisierung der Menschenrechte zu ergänzen. 

Das Gesetz bietet Chancen, ist aber bei seiner Anwendung den Problemen vor Ort ausgesetzt. Beides wird verständlich, wenn einerseits seine Entstehungsgeschichte im Geflecht früherer Bemühungen, Wirtschaft und Menschenrechte unter einen Hut zu bringen, betrachtet wird – und andererseits die Inhalte des Gesetzes auf konkrete Fallbeispiele angewandt und mit der Lebensrealität in Ländern konfrontiert werden, in die das Gesetz von Deutschland aus „hineinreichen“ soll. 

Dazu dienen die hier vorliegenden Materialien: In den Handouts werden die Grundlagen zum Verständnis des deutschen Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetzes erläutert. Das Dokument "Sammlung Factsheets" enthält Fallbeispiele sowie Fragen zur Anwendung des Lieferkettengesetzes auf konkrete Situationen.