CYC LOOP Lehrmaterialien “Papier, Bücher & Urwälder”

Zu den im Rahmen von CYCLOOP entwickelten und in den Workshops angewandten Methoden sind Lehrmaterialien erstellt worden. Sie beinhalten sowohl Hintergrundinformationen zu den dahinterstehenen Umwelt- und Entwicklungsthemen, Methoden des globalen Lernens zur Vermittlung der Inhalte  und Upcycling-Techniken für den praktischen Teil der Workshops. In dieser Einheit wird erforscht, ob in unserem Schreibpapier vielleicht Urwald aus Sibirien oder Indonesien stecken könnte.

Das Material ist eine Sammlung an Methodenvorschlägen für Workshops zum Thema “Papier, Bücher & Urwälder”. Die Teilnehmenden untersuchen, ob in unserem Papier Urwald aus Sibirien oder Indonesien steckt. Praktisch werden die Teilnehmenden angeleitet z.B. Kartenhalter aus ausrangierten Büchern zu falten.

Für die Auseinandersetzung mit dem Thema beinhaltet das Material verschiedene Übungen sowie Ablaufpläne (zwischen 10-90-minütige Übungen). Das Material wurde 2022 inhaltlich aktualisiert.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen (über die vorherige Version, 2017):

Die einzelnen Methoden gliedern sich in einen Workshopablauf von „Einführung“, „Vertiefung“ - die eigentliche inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik - „Handlungsoptionen“ und dem praktischen Teil, dem „Upcycling“. Innerhalb dieser Strukturierung können die Methoden frei kombiniert werden. Die Zielgruppe ist sehr breit gefasst, die Methoden lassen sich allerdings auf die jeweilige Zielgruppe anpassen; die Sachinformationen sind möglicherweise nicht für die jüngere Zielgruppe geeignet.

Was ist CYC LOOP?

CYC LOOP bietet seit 2014 Upcycling-Workshops für Jugendliche an Schulen und offenen Bildungseinrichtungen an. Beim Upcycling werden scheinbar nutzlose Abfallmaterialien wieder in neue Produkte verwandelt. Durch die Verknüpfung von praktischen handwerklichen Einheiten mit Globalem Lernen werden Themen zu Umwelt und globaler Gerechtigkeit greifbar.