Wer sind die Menschen, die unsere Klamotten herstellen? Wie sieht ihr Lebens- und Arbeitsalltag aus? Welche politischen und individuellen Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Der Bildungskoffer „TrikotTausch #whomademyclothes“ von Vamos e.V. nimmt diese Fragen in den Blick. Viele unterschiedliche Methoden und Materialien (Klamottenquartett, Kurzfilme, interaktives Hörspiel, Plakatausstellung, Social-Media-Aktion u. v. m.) machen Zusammenhänge der Globalisierung spielerisch erfahrbar. Der Koffer thematisiert Menschenrechtsverletzungen entlang der gesamten Lieferkette, nimmt die Perspektive von Akteurinnen und Akteuren in der Produktionskette ein und zeigt diese als politisch Handelnde (postkoloniale und rassismuskritische Perspektive). Er geht über eine Konsumebene hinaus und thematisiert politische Zusammenhänge, zeigt umsetzbare Handlungsmöglichkeiten auf und motiviert zum Aktiv-Werden.
Der Koffer kann bei Vamos e.V. entliehen werden. Er eignet sich für die eigenständige Arbeit in der Schule (über einen Zeitraum von 14 Tagen, 50 €) oder mit anderen Gruppen (ab 14 Jahre). Er kann auch zusammen mit einem Projekttag gebucht werden (150 €). Anfragen an Laura Hebling per Mail an hebling@vamos-muenster.de oder telefonisch unter der 0251 45431.