Das Material der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen enthält eine exemplarische Auswahl aus der umfangreichen Sammlung von mittlerweile 209 Unterrichtsbeispielen, die im Rahmen eines Projektes zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung entstanden sind.
Die empfohlenen Unterrichtsbeispiele wurden von erfahrenen außerschulischen Bildungsreferent*innen und ausgewiesenen Fachexpert*innen erstellt, in der Praxis erprobt und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) an die fachlichen und überfachlichen Ziele im sächsischen Lehrplan angepasst. Die Unterrichtsbeispiele sind natürlich auch in allen anderen Bundesländern uneingeschränkt anwendbar. Die Unterrichtsbeispiele wurden 2023 aktualisiert.
Das Material richtet sich insbesondere an Lehrer*innen an sächsischen Oberschulen und soll sie dabei unterstützen, Schüler*innen künftig besser auf die Globalisierung und Fragen der nachhaltigen Entwicklung vorzubereiten. Themen wie der weltumspannende Handel, globale Umweltveränderungen, die kulturelle Vielfalt, verschiedene Aspekte der Migration und Integration sowie Auswirkungen von Armut und wachsenden Ungleichheiten stehen zur Auswahl.
Multiperspektivisch, fächerübergreifend und interaktiv vermitteln die dazu vorgeschlagenen Übungen umfangreiches Hintergrundwissen und fördern Bewertungs- und Handlungskompetenzen. Zudem geben sie methodische Anregungen, wie gemeinsam mit Schüler*innen Möglichkeiten erarbeitet werden können, aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken und Mitverantwortung im globalen Rahmen zu übernehmen.
Onlineportal bietet umfassende Materialien zu BNE
Alle 209 Unterrichtsbeispiele stehen kostenfrei im Onlineportal unter https://bne-sachsen.de/unterrichtsthemen/ zur Verfügung. Darüber hinaus bieten die beteiligten Expert*innen Fortbildungen zu den behandelten Themen an
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen zur ersten Ausgabe 2018:
Das Bildungsmaterial orientiert sich stark an den Lernzielen im sächsischen Lehrplan. Dennoch können die empfohlenen interaktiven und vielfältigen Übungen auch gut in anderen Bundesländern und Bildungskontexten eingesetzt werden.