Im Rahmen des gemeinsamen Projekts von H4F und Klimagefühle widmet sich das Material den Herausforderungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit.
Das Projekt umfasst mehrere Module, die speziell entwickelt wurden, um von Lehrpersonen unkompliziert und effektiv umgesetzt zu werden. Dafür wurde ein modulares Programm entwickelt, das aus verschiedenen, thematisch aufeinander abgestimmten Modulen besteht. Diese Module sollen ein zusammenhängendes Konzept bilden, das den Schülerinnen ein umfassendes Verständnis über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit ermöglicht. Gleichzeitig kann es auch flexibel gestaltet werden, so dass jedes Modul unabhängig voneinander absolviert werden kann, um unterschiedlichen Bedürfnissen und Zeitplänen gerecht zu werden. Ziel des Projekts ist es, Schüleriinnen und Schüler auf die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um handlungsfähig zu sein. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit geschaffen werden und die nächste Generation dazu ermutigt werden, Verantwortung für ihre Umwelt und ihr Wohlbefinden zu übernehmen.
Eine hilfreiche Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit Emotionen der Schüler und Schülerinnen ergänzt das Material sinnvoll. Sachverhalte werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf globale Interdependenzen und auf die Lebenssituation der Menschen im Globalen Süden nur marginal dargestellt. Die Unterrichtssammlung befindet sich im Format eines Padlets. Dieses dient vorrangig der Online-Nutzung. Bei der analogen Nutzung muss beachtet werden, dass man einzeln bei Google die Dokumente herunterlädt.